Kein Respekt vor der Respektrente

Neulich im Golfclub (Glosse)

Dr. Peter Hoberg
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin und freute sich schon immer auf die Unternehmerrunde.

Neben den großzügigen Trinkgeldern gab es häufig amüsante Streitgespräche, im Laufe derer die Unternehmer ihr Praxisferne vorwarfen, sie aber häufig mit neuen betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen ganz frisch aus der Vorlesung für Verblüffung sorgen konnte. Dies war für die erfolgsgewohnten Unternehmer nicht ganz unwichtig, denn als Patriarchen der alten Schule gab es in ihren Unternehmen keine ausgeprägte Diskussionskultur. Viele ihrer Mitarbeiter hatten sich damit abgefunden, dass der Chef immer Recht hatte und wagten kaum noch, auf Probleme hinzuweisen. Auch deswegen war der Golfclub nützlich, denn von Kollegen konnte man ja Ratschläge (und natürlich Aufträge) annehmen.

Der Ablauf der munteren Runde startete immer gleich. Nachdem jeder unaufgefordert sein Lieblingsgetränk erhalten hatte, wurde gefragt: „Nun, Paulinchen, was hast Du denn diese Woche Besonderes an der Hochschule gelernt?“ Meist wurde noch ein Studentenwitz angehängt (schön, dass Du uns zuliebe schon um 15 Uhr aufgestanden bist).

Rente mit 63 kostet Mitarbeiter

Als Pauline an diesem Tag das Kaminzimmer mit den Lieblingsgetränken betrat, war die Stimmung nicht besonders gut. Einige der Unternehmer hatte wichtige Mitarbeiter verloren, welche die abschlagsfreie Rente mit 63 in Anspruch genommen hatten. Fritz Fuhrwerk, der Besitzer einer Spedition, empörte sich: "Die hatten gute Arbeitsbedingungen und ein anständiges Gehalt; trotzdem haben die das Angebot der blöden Nahles angenommen." Hans Hopfen, der Brauereibesitzer ergänzte verbittert: "Bei mir ist es ähnlich; ich kann nur hoffen, dass die sich so langweilen, dass sie zurückkommen."


Pauline ergänzte: "Leider gibt es noch einen weiteren Anreiz der Regierung, früher in Rente zu gehen. Der Anteil der Rente, der zu versteuern ist, steigt jedes Jahr. Im Jahr 2019 sind es 78%, in 2020 80% und danach steigt der Anteil jedes Jahr um einen Prozentpunkt, bis in 2040 100% erreicht sind. Und der einmal festgelegte Prozentsatz zum Zeitpunkt des Renteneintritts bleibt lebenslang." 

Stephan Weihen, der Molkereibesitzer, unterstützte Paulines Argumentation: "Ein fitter 63-Jähriger hat noch ca. 30 Jahre vor sich und da zählt dann jeder Prozentpunkt, der von der Rente weniger versteuert werden muss. Die Leute rechnen dann 360 Monate mal z. B. 2000 € Monatsrente × 2% = 14.400 Euro, die nicht versteuert werden müssen." Pauline wandte ein: "Das müsste aber eigentlich abgezinst werden, denn die Steuerersparnis in 30 Jahren hilft heute nur wenig. Aber wenn die Deutschen Steuerersparnis hören…"

Mitarbeiter folgen den Anreizen

Stephan Weihen wandte sich an Fritz Fuhrwerk: "Du kannst Dir also keine großen Hoffnungen machen. Individuell gesehen verhalten sich die Mitarbeiter genau nach den gesetzten Anreizen. Dass das volkswirtschaftlich Wahnsinn ist, hat die Politiker nicht interessiert. Pech für Dich Pauline. Du wirst das bezahlen müssen, ohne später eine vernünftige Rente zu bekommen."

Pauline sagte: "Dann werde ich wohl Beamtin werden müssen oder selbstständig; dann muss ich das nicht mitbezahlen." Das fanden die Anwesenden nicht gut, weil einige von ihnen hofften, Pauline würde in ihrem Unternehmen anfangen.

Dieter Durchblick, der Wirtschaftsredakteur, hatte einen weiteren Stimmungskiller parat: "Leider wird es für Euch Unternehmer und die Beitragszahler noch schlimmer, wenn die sogenannte Respektrente eingeführt wird. Pünktlich zu den Wahlen schlagen die Minister Heil und Scholz vor, geringe Renten auf eine Respekthöhe von knapp 1000 Euro im Monat aufzustocken. Der maximale Zuschlag soll 14 Rentenpunkte betragen, was mit dem ab 1.7.19 gültigen Punktwert von 33,04 (West) 462,56 Euro im Monat ausmacht. Die Bedingungen sind, dass 35 Jahre eingezahlt wurde (bzw. Kinder erzogen und Kranke/Alte betreut wurden) und dass mindestens 775 Euro pro Monat verdient wurden. Heute kann es sein, dass schlecht verdienende Menschen trotz langer Berufstätigkeit nur 500 Euro Rente erhalten."

Stefan Steuer bestätigte: "500 Euro sind wirklich viel zu wenig. Aber viele der niedrigen Renten werden von Personen bezogen, die in Abstimmung mit dem Ehepartner zum Beispiel wegen der Kinder weniger gearbeitet haben, aber von den guten Renten des Partners profitieren. Und bei der Rentenversicherung gilt immer noch die Beitragsäquivalenz, so dass die Rente von den eingezahlten Beiträgen abhängt." Er wandte sich nun an Pauline: "Nun Pauline, was wird die Konsequenz dieses Ansatzes sein? Habt Ihr das an der Hochschule besprochen?"

Millionär mit Respektrente?

"Ja", antwortete Pauline: "Das wird gravierende Auswirkungen haben. Wir haben bei der abschlagsfreien Rente mit 63 gesehen, dass die Menschen sehr stark auf finanzielle Anreize reagieren. Das wird auch bei der Respektrente so sein. Also gibt es für einen nicht unwesentlichen Teil der Bevölkerung kaum noch einen Anreiz, mehr als 35 Jahre zu arbeiten beziehungsweise mehr als 775 Euro pro Monat zu verdienen. Es wird somit schon bald einen neuen Typ von Arbeit geben: Den Respektjob, mit dem die Bedingungen gerade eingehalten werden. Denn auch mit viel mehr Arbeit wird ein wesentlicher Teil der Bevölkerung keine höhere Rente erhalten."

"Das stimmt leider, Pauline", unterstrich Dieter Durchblick: "Und die ganz Unverschämten werden ihre Zeit in Schwarzarbeit stecken, weil die Einzahlung in die Rentenkasse nichts mehr bringt. Dazu kommt, dass es keine Bedürftigkeitsprüfung geben soll, so dass im Extremfall auch Personen mit hohem Einkommen und Vermögen zum Beispiel aus Immobilien oder Wertpapieren eine solche Rente erhalten. Ich sehe schon die Schlagzeile in der Bildzeitung: 'Millionär erhält Respektrente.' Es ist unglaublich, wie kurzsichtig Politiker sein können."

Fritz Fuhrwerk brauste auf: "So blöd können selbst Politiker nicht sein. Die brauchten einfach einen Knüller vor der Wahl, wobei sie darauf vertrauen, dass die meisten Bürger den Betrug nicht merken."

Die Runde fragte nun, wie die Politiker die zusätzlichen Renten bezahlen wollen. Stefan Steuer erklärte: "Abenteuerlich: Die Finanzierung soll nach der Einführungsphase angeblich ca. 4,8 Mrd. Euro jährlich kosten. Aber dieser Beitrag wird nur kurz reichen, weil sich immer mehr Bürger darauf stürzen werden. Wer die 35 Jahre voll hat und den Durchschnittslohn von 775 Euro im Monat erreicht, hat keinen großen Anreiz, weiterzuarbeiten, zumal bei den unteren Löhnen der Abstand zu Hartz IV sehr gering ist.

Ein kleiner Teil soll über noch zu beschließende Steuererhöhungen abgedeckt werden, was eigentlich im Koalitionsvertrag ausgeschlossen wurde. Ein Großteil läuft über die Rentenversicherung. Bis 2025 soll laut Herrn Heil das Rentenniveau bei 48 Prozent des Durchschnittsverdienstes nach Sozialabgaben bleiben. Wenn ein Politiker so etwas sagt, weiß man, dass es danach steil abwärts geht. Aber über diese Zeit redet man nicht. Und mit der Respektrente wird es noch schlimmer. Arme Pauline!"

Die Anwesenden stöhnten auf, auch weil ihnen klar wurde, dass ihre Mitarbeiter teilweise noch weniger Arbeitszeit zur Verfügung stellen würden. Und ihnen schwante, dass sie wohl höhere Löhne würden zahlen müssen. Auch die wohl zunehmende Schwarzarbeit stimmte sie nicht besser. 

Pauline wies aber auf einen positiven Aspekt hin: "Angesichts der gut gefüllten Auftragsbücher können Sie bei einem Engpass im Personal doch darauf verzichten, für die nervigsten Kunden zu arbeiten. Vor allen Dingen, wenn diese auch noch schlechte Deckungsbeiträge einbringen." Fast jedem in der edlen Runde fiel der eine oder andere Kunde ein, der extrem betreuungsintensiv war und dann noch hohe Rabatte herausgeholt hatte. Bei dem Gedanken, dass das weniger würde, hellte sich die Stimmung ein wenig auf. 

2019-65-0227



letzte Änderung P.D.P.H. am 14.07.2024
Autor(en):  Dr. Peter Hoberg
Bild:  Panthermedia.net / bowie15


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Smileys
Lachen  Grinsen  Traurig 
Überrascht  Cool  Kuss 
Verlegen  Weinen  Böse 
Zwinkern  Ausrufezeichen  Frage 
Idee  Skeptisch  Mr. Green 
happy73  happy77  schlafen 
denken  lesen  klatschen 

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>
Anzeige

Besucher-Umfrage

Wie gefällt Ihnen Lohn1x1.de? Wir freuen uns über Ihr Feedback. Zur Umfrage >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Lohn1x1.de und und diskutieren ihre Fragen zur Lohnabrechnung oder zur angestrebten Weiterbildung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Lohn-Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Community

Community_Home.jpg






Nutzen Sie kostenfrei das Lohn1x1.de Forum und tauschen sich mit den Kollegen aus bzw. holen sich Rat für Ihre Karriere im Bereich Rechnungswesen.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Lohn1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Ihr Fachbeitrag

Autorin_pm_Jasper_Grahl.jpgGerne veröffentlichen wir auch ihren Fachbeitrag im Themenbereich Lohn- und Gehaltsbarechnung. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. Informationen dazu erhalten Sie in der Rubrik "Mitmachen" >>.
Anzeige

Ihr Fachbeitrag

Autorin.jpg Werden Sie Autor! Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag im Bereich Lohn- und Gehalts-Abrechnung. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Stellenanzeigen

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung eine Buchhalter/Steuerfachangestellten (m/w/d)
Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung einen Buchhalter / Steuerfachangestellten (m/w/d) in Teilzeit (Hamburg-Eppendorf), später Vollzeit möglich. Zusätzlich wird ein Minijob angeboten. Wir sind eine größere zahnärztliche Praxis mit angeschlossenem... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (w/m/d)
SPINNER – als innovatives, mittelständisches Familien­unternehmen entwickeln und ferti­gen wir seit 1946 weg­berei­tende HF-Produkte. Tradi­tion und Nachhaltig­keit, gepaart mit Verlässlich­keit und Unter­nehmer­geist, bilden seitdem die Basis unserer Firmen­kultur. Um unsere Kunden auch künftig ... Mehr Infos >>

Debitorenbuchhalter / in (m/w/d)
Bewerben Sie sich bei Hamburgs beliebtestem Unternehmen! Ihre Aufgaben: Pflege von Kundenstammdaten und Buchung von debitorischen Sachverhalten, Laufende Betreuung und Klärung von Debitorenkonten, Durchführung von Saldenabstimmungen und Korrekturbuchungen, Bearbeitung von Gutschriften und Ratenpl... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Als größter Sozialverband in Deutschland stärkt der VdK den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und leistet wertvolle Hilfe in allen Fragen rund um Pflege, Rente, Gesundheit und Behinderung. Mehr als 293.000 Menschen in Hessen und Thüringen sind schon Mitglied – und es werden täglich mehr. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

Logo290122.png
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Prozesskostenrechnung - Ermittlung Prozesskostensatz

prozesskosten.png
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>

Excel-Vorlagen-Paket für Hausverwalter

4. Residualwertberechnung.jpg
Dieses Excel-Vorlagen-Paket enthält folgende Tools:
  • Nebenkostenabrechnung für Eigentumswohnung
  • Rendite – Berechnungsprogramm
  • Residualwertberechnung für eine Immobilie
  • Steuerberechnung für Immobilienanlage 
Zum Shop >>