Corona-Bonus ? steuer- und abgabenfreie Sonderzahlung

Stefan Parsch
Um finanzielle Einbußen der Steuerzahler wegen der Corona-Krise abzumildern, hat die Bundesregierung nicht nur direkte Zuschüsse, sondern auch Steuervergünstigungen beschlossen. Eine der Vergünstigungen wird allgemein als "Corona-Bonus" bezeichnet und kann noch bis zum 30.06.2022 in Anspruch genommen werden. Mit dem Corona-Bonus können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine Sonderzahlung in Höhe von 1.500 € zukommen lassen, die steuerfrei und von den Sozialabgaben befreit ist.

Corona-Bonus für alle Arbeitnehmer

Mit dem Corona-Steuerhilfegesetz vom 19.06.2020 hat der Gesetzgeber im Einkommensteuergesetz (EStG) die Liste der steuerfreien Einkünfte in § 3 um Nr. 11a ergänzt. Steuerfrei bleiben demnach als Zuschüsse und Sachbezüge gewährte Beihilfen und Unterstützungen des Arbeitgebers bis 1.500 €. Die Maßnahme war zunächst befristet auf die Zeit vom 01.03.2020 bis 31.12.2020. Sie wurde 2021 jedoch bis zum 30.06.2021 verlängert.

Zwar nennt das Gesetz (§ 3 Nr. 11a EStG) als Bedingung für die Sonderzahlung "auf Grund der Corona-Krise", doch geht das Bundesfinanzministerium (BMF) in seinem Schreiben vom 09.04.2020 (IV C 5 - S 2342/20/10009 :001) davon aus, dass alle Arbeitnehmer von der Krise betroffen sind: "Aufgrund der gesamtgesellschaftlichen Betroffenheit durch die Corona-Krise kann allgemein unterstellt werden, dass ein die Beihilfe und Unterstützung rechtfertigender Anlass im Sinne des R 3.11 Absatz 2 Satz 1 LStR vorliegt."

Pflegebonus nach dem vierten Corona-Steuerhilfegesetz

Mit dem vierten Corona-Steuerhilfegesetz von 2022 hat der Gesetzgeber den Corona-Pflegebonus aufgelegt. Er wird steuer- und abgabenfrei an Angestellte im Gesundheitsdienst gezahlt. "Zusätzlich zum geschuldeten Arbeitslohn" darf der Arbeitgeber "in der Zeit vom 18.11.2021 bis zum 31.12.2022 an seine Arbeitnehmer zur Anerkennung besonderer Leistungen während der Corona-Krise gewährte Leistungen bis zu einem Betrag von 4.500 €" auszahlen.

Auch freiwillige Leistungen des Arbeitgebers auf Basis von Tarifverträgen sind steuerlich begünstigt. Neben Krankenhäusern und ambulanten Pflegediensten können auch Arbeitnehmer etwa in Dialyseeinrichtungen, Arzt- und Zahnarztpraxen von einem Corona-Bonus profitieren.


In einem immer wieder aktualisierten Dokument "FAQ ,Corona‘ (Steuern)" gibt das BMF auf seiner Internetseite " www.bundesfinanzministerium.de" Antworten auf zahlreiche Fragen zu den steuerlichen Maßnahmen. In Abschnitt VII geht es um den Corona-Bonus. Hier erklärt das BMF u. a., dass alle Arbeitgeber den steuerfreien Corona-Bonus gewähren können, sowohl private als auch öffentlich-rechtliche Arbeitgeber (VII.7 FAQ Corona Steuern).

Voraussetzungen für den Corona-Bonus

Die wichtigste Voraussetzung für die Steuerfreiheit des Corona-Bonus ist, dass er "zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn" (§ 3 Nr. 11a EStG) gezahlt wird. Das bedeutet insbesondere, dass keine Gehaltsumwandlungen oder Leistungsprämien als Corona-Bonus deklariert werden dürfen (VII.1, VII.8 FAQ Corona Steuern). Auch Sonderzahlungen, wie Erholungsbeihilfen, Urlaubs- oder Weihnachtsgeld, die vor dem 01.03.2020 tarif- oder arbeitsvertraglich zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart wurden, können nicht in einen Corona-Bonus umgewandelt werden (VII.2, VII.5 und VII.6 FAQ Corona Steuern).

Mit Bezug auf § 3 Nr. 11a EStG kann der Corona-Bonus jedoch "in einem Tarifvertrag, durch Betriebsvereinbarung oder durch eine einzelvertragliche Vereinbarung" (VII.3 FAQ Corona Steuern) geregelt werden. Da der Arbeitgeber gegenüber dem Finanzamt nachweisen muss, dass es sich um steuerfreie Beihilfen und Unterstützungen zur Abmilderung der zusätzlichen Belastung durch die Corona-Krise handelt (VII.2 FAQ Corona Steuern), ist eine schriftliche Vereinbarung des Arbeitgebers mit dem Arbeitnehmer in jedem Fall geboten.

War eine Sonderzahlung vor dem 01.03.2020 aufseiten des Arbeitgebers nur angedacht und nicht schriftlich fixiert, steht einer Auszahlung als steuer- und abgabenfreier Corona-Bonus nichts im Wege. Sie muss allerdings im Zeitraum 01.03.2020 bis 31.12.2020 erfolgt sein oder noch erfolgen. Zwar hat der Bundesrat in einer Stellungnahme zum Entwurf des Jahressteuergesetzes 2020 der Bundesregierung eine Verlängerung der Begünstigung bis 31.01.2021 gefordert.

Aber die Gesetzgebung ist noch nicht abgeschlossen, womöglich geschieht dies erst bei der letzten Sitzung des Bundesrates in diesem Jahr, am 18.12.2020. Wer bei der Steuerfreiheit für den Corona-Bonus auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte ihn vor dem 01.01.2021 an die Arbeitnehmer überweisen.

Corona-Bonus als Freibetrag

Eine weitere Voraussetzung ist die Höhe des Betrages, nämlich maximal 1.500 €. Dabei handelt es sich um einen Freibetrag, es sind als Corona-Bonus also auch niedrigere und höhere Beträge möglich. Dabei aber müssen Beträge, die über 1.500 € hinausgehen, nach dem EStG versteuert werden, auch Sozialabgaben fallen an (VII.11 FAQ Corona Steuern). Grundsätzlich kann die Zahlung des Corona-Bonus auch in mehreren kleinen Tranchen erfolgen.

Ausbezahlung von Überstunden

Möglich ist auch, den Corona-Bonus als Ausgleich für geleistete Überstunden zu zahlen. Dafür gelten allerdings zwei Voraussetzungen (VII.9 FAQ Corona Steuern):
  • Bisher war es dem Arbeitnehmer nicht möglich, sich Überstunden ausbezahlen zu lassen; stattdessen war nur ein Freizeitausgleich möglich.
  • Der Arbeitgeber verringert die Überstunden auf dem Zeitkonto des Arbeitnehmers entsprechend dem ausgezahlten Corona-Bonus.

Regelungen zum Dienstverhältnis

Die Auszahlung des Corona-Bonus ist nur beim Bestehen eines Dienstverhältnisses möglich. Nicht steuerbegünstigt wäre beispielsweise eine Sonderzahlung an eine selbstständige Pflegekraft. Die Art des Dienstverhältnisses hingegen ist gleichgültig: Minijobber profitieren genauso von der Steuererleichterung wie Arbeitnehmer, die in Vollzeit festangestellt sind (VII.10 FAQ Corona Steuern). Eine Angemessenheitsprüfung muss bei Minijobbern nicht vorgenommen werden (ebd.).

Um den bürokratischen Aufwand zu minimieren, muss ein Arbeitgeber nicht prüfen, ob ein Minijobber oder halbtags Beschäftigter bereits von einem anderen Arbeitgeber einen Corona-Bonus erhalten hat. Es ist also eine Sonderzahlung pro Dienstverhältnis, nicht pro Person möglich (VII.13 FAQ Corona Steuern). Allerdings gilt dies nicht bei mehreren Dienstverhältnissen mit demselben Arbeitgeber (VII.14 FAQ Corona Steuern).

Selbst Abfindungen im Falle der Beendigung eines Dienstverhältnisses können als Corona-Bonus ausgezahlt werden (VII.15 FAQ Corona Steuern). Allerdings gilt auch hier der Bezug zur Corona-Krise, weshalb eine Abfindung für Beschäftigungsverhältnisse, die vor dem 01.03.2020 beendet wurden, nicht für den Corona-Bonus in Frage kommt.

Grundsätzlich kann auch ein Gesellschafter-Geschäftsführer die Steuerfreiheit des Corona-Bonus in Anspruch nehmen. Allerdings kann die Sonderzahlung zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führen, dann würde die Steuerfreiheit ausscheiden. "Eine verdeckte Gewinnausschüttung liegt vor, wenn für die Zahlung keine überzeugenden betrieblichen Gründe vorliegen, sondern eine Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis gegeben ist" (VII.12 FAQ Corona Steuer). Hier ist also auf die Feinheiten der Begründung der Sonderzahlung zu achten.

Aufzeichnungspflicht

Die steuerfreien Sonderzahlungen müssen im Lohnkonto aufgezeichnet werden (§ 4 Absatz 2 Nr. 4 LStDV (Lohnsteuer-Durchführungsverordnung)). Allerdings ist es nicht nötig, sie auf der Lohnsteuerbescheinigung auszuweisen und in der Einkommensteuererklärung anzugeben (VII.18 FAQ Corona Steuer).

Corona-Bonus und Aufstockungen des Kurzarbeitergeldes

Nach der ebenfalls neu eingefügten Passage § 3 Nr. 28a EStG sind Zuschüsse des Arbeitgebers zum Kurzarbeitergeld und Saison-Kurzarbeitergeld, meist als "Aufstockungen" bezeichnet, vom 01.03.2020 bis 31.12.2020 steuerfrei. Dies gilt allerdings nur, sofern sie zusammen mit dem Kurzarbeitergeld 80 % der Differenz zwischen dem Soll-Entgelt und dem Ist-Entgelt nach § 106 Sozialgesetzbuch III nicht übersteigen (§ 3 Nr. 28a EStG).

Der Arbeitgeber kann nun anstelle eines Teils der Aufstockung den Corona-Bonus gewähren. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um eine Teilzeit- oder eine Vollzeitbeschäftigung handelt (VII.4 FAQ Corona Steuern).

Für die Arbeitnehmer wäre die Auszahlung als Corona-Bonus vorteilhaft. Denn während die Aufstockung des Kurzarbeitergeldes dem Progressionsvorbehalt unterliegt (§ 32b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a EStG), ist dies beim Corona-Bonus nicht der Fall (VII.19 FAQ Corona Steuern). Progressionsvorbehalt bedeutet, dass der Aufstockungsbetrag zwar steuerfrei ist, aber zur Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer zählt (§ 32a Abs. 1 EStG).

Damit steigt in der Regel der Steuersatz für das zu versteuernde Einkommen. In der Konsequenz bedeutet dies, dass viele Arbeitnehmer, deren Kurzarbeitergeld vom Arbeitgeber aufgestockt wird, im folgenden Jahr mit einer Einkommensteuer-Nachzahlung rechnen müssen.




letzte Änderung S.P. am 21.04.2024
Autor(en):  Stefan Parsch
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Maryna Pleshkun


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Smileys
Lachen  Grinsen  Traurig 
Überrascht  Cool  Kuss 
Verlegen  Weinen  Böse 
Zwinkern  Ausrufezeichen  Frage 
Idee  Skeptisch  Mr. Green 
happy73  happy77  schlafen 
denken  lesen  klatschen 

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Besucher-Umfrage

Wie gefällt Ihnen Lohn1x1.de? Wir freuen uns über Ihr Feedback. Zur Umfrage >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Lohn1x1.de und und diskutieren ihre Fragen zur Lohnabrechnung oder zur angestrebten Weiterbildung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Lohn-Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Community

Community_Home.jpg






Nutzen Sie kostenfrei das Lohn1x1.de Forum und tauschen sich mit den Kollegen aus bzw. holen sich Rat für Ihre Karriere im Bereich Rechnungswesen.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Lohn1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Ihr Fachbeitrag

Autorin_pm_Jasper_Grahl.jpgGerne veröffentlichen wir auch ihren Fachbeitrag im Themenbereich Lohn- und Gehaltsbarechnung. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. Informationen dazu erhalten Sie in der Rubrik "Mitmachen" >>.
Anzeige

Ihr Fachbeitrag

Autorin.jpg Werden Sie Autor! Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag im Bereich Lohn- und Gehalts-Abrechnung. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Stellenanzeigen

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung eine Buchhalter/Steuerfachangestellten (m/w/d)
Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung einen Buchhalter / Steuerfachangestellten (m/w/d) in Teilzeit (Hamburg-Eppendorf), später Vollzeit möglich. Zusätzlich wird ein Minijob angeboten. Wir sind eine größere zahnärztliche Praxis mit angeschlossenem... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (w/m/d)
SPINNER – als innovatives, mittelständisches Familien­unternehmen entwickeln und ferti­gen wir seit 1946 weg­berei­tende HF-Produkte. Tradi­tion und Nachhaltig­keit, gepaart mit Verlässlich­keit und Unter­nehmer­geist, bilden seitdem die Basis unserer Firmen­kultur. Um unsere Kunden auch künftig ... Mehr Infos >>

Debitorenbuchhalter / in (m/w/d)
Bewerben Sie sich bei Hamburgs beliebtestem Unternehmen! Ihre Aufgaben: Pflege von Kundenstammdaten und Buchung von debitorischen Sachverhalten, Laufende Betreuung und Klärung von Debitorenkonten, Durchführung von Saldenabstimmungen und Korrekturbuchungen, Bearbeitung von Gutschriften und Ratenpl... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Als größter Sozialverband in Deutschland stärkt der VdK den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und leistet wertvolle Hilfe in allen Fragen rund um Pflege, Rente, Gesundheit und Behinderung. Mehr als 293.000 Menschen in Hessen und Thüringen sind schon Mitglied – und es werden täglich mehr. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

Logo290122.png
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.

Excel-Vorlagen-Paket für Hausverwalter

4. Residualwertberechnung.jpg
Dieses Excel-Vorlagen-Paket enthält folgende Tools:
  • Nebenkostenabrechnung für Eigentumswohnung
  • Rendite – Berechnungsprogramm
  • Residualwertberechnung für eine Immobilie
  • Steuerberechnung für Immobilienanlage 
Zum Shop >>