Ob aus Spaß am Job, Wunsch nach sozialen Kontakten oder um die Rente aufzubessern:
Wenn all jene, die bis 2035 ins Pensionsalter kommen, nach heutiger Aussage weiterarbeiten wollen und das später auch tatsächlich machen, würden dem deutschen Arbeitsmarkt von 2030 bis 2035 jedes Jahr rund 570.000 Menschen erhalten bleiben. Die positive Folge: Deutschland...
mehr lesen
Im Herbst startet die bundesweite Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer
(W-IdNr.). Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) wird diese Nummer ab dem 1. November stufenweise und ohne vorherigen Antrag an alle wirtschaftlich Tätigen ausgeben, also an natürliche und juristische Personen sowie Personenvereinigungen. Ziel ist die eindeutige...
mehr lesen
Wenn Rechtsmittel gegen einen Steuerbescheid keinen Erfolg haben und das
Finanzamt diesen daher nicht weiter aussetzt, fallen für den ausgesetzten Zeitraum auf den zu zahlenden Steuerbetrag sogenannte Aussetzungszinsen an. Diese liegen bei 0,5 Prozent pro Monat beziehungsweise 6 Prozent pro Jahr. Der Bundesfinanzhof hält diesen Zinssatz für verfassungswidrig...
mehr lesen
Arbeitgeber müssen seit 2022 bei allen Entgeltumwandlungen, bei denen
sie Sozialbeiträge sparen, einen Zuschuss zur betrieblichen Altersversorgung zahlen. Tarifverträge können allerdings anderslautende Vereinbarungen vorsehen. Diese gelten auch dann, wenn sie vor Inkrafttreten des Ersten Betriebsrentenstärkungsgesetzes Anfang 2018 geschlossen...
mehr lesen
Die Einsichtnahme in Steuerakten nach Durchführung des Besteuerungsverfahrens
ist dem Bundesfinanzhof zufolge ausgeschlossen, wenn Steuerpflichtige damit steuerverfahrensfremde Zwecke verfolgen wollen, zum Beispiel die Prüfung eines Schadensersatzanspruchs gegen den Steuerberater (Az. IX R 21/22). Laut Urteil gibt es in diesen Fällen lediglich...
mehr lesen
Wenn ein Gewinn mittels Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) ermittelt wird
und eine Außenprüfung ergibt, dass die Aufzeichnungen des Steuerpflichtigen formell mangelhaft sind, kann das Finanzamt auch bestandskräftige Steuerbescheide korrigieren. Das hat der Bundesfinanzhof im Fall eines Einzelhändlers entschieden (Az. III R 14/22).
Das Finanzamt...
mehr lesen
Nach dem Aufwärtstrend über den Jahreswechsel verzeichnet der Hays Fachkräfte-Index
im zweiten Quartal 2024 einen signifikanten Nachfragerückgang. Dem Personaldienstleister zufolge bremst über alle Berufsgruppen hinweg die wirtschaftliche Stagnation die Rekrutierung.
Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Finance ist dem aktuellen Index...
mehr lesen
Das Rechnungswesen ist das Herzstück eines jeden Unternehmens. Hier laufen
viele Fäden zusammen – von der Buchhaltung bis zur Abwicklung von Zahlungen. Doch genau diese zentrale Rolle macht das Rechnungswesen zu einem beliebten Ziel für Cyber-Angriffe. Hacker und Cyberkriminelle haben es oft auf die sensiblen Daten und Gelder abgesehen, die im...
mehr lesen
Das Karrieretag.org-Trendbarometer widmete sich im Juli einem Thema, das
wohl die meisten von uns betrifft: wie sieht es mit der Erreichbarkeit – oder gar Arbeit – im wohlverdienten Urlaub aus? Dazu wurden die Besucher der bundesweiten Karrieretage befragt. Die Ergebnisse zeigen einen klaren Trend.
Nicht erst seit Corona steigen die Anforderungen...
mehr lesen
Zu hohe Arbeitsbelastung, zu wenig Gehalt, ein besseres Angebot von einem
anderen Unternehmen: Immer mehr Menschen wollen den Job wechseln. Das ist Ergebnis einer Studie der digitalen Recruiting-Plattform The Stepstone Group unter 3.700 Befragten. Dabei wurde untersucht, wie häufig Menschen einen neuen Job in Erwägung ziehen: Fast drei Viertel denken...
mehr lesen
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Jahressteuergesetzes 2024 beschlossen
und damit in den parlamentarischen Prozess eingebracht. Bundeswirtschaftsminister Christian Lindner zufolge ist das Gesetz Teil des steuerpolitischen Pflichtprogramms. Die Regierung habe sich darin vor allem auf „technische Fragen“ konzentriert, also auf fachlich notwendige...
mehr lesen
Der Bundesfinanzhof hat sich erstmals mit den Voraussetzungen und der Reichweite
des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs gegenüber der Finanzverwaltung befasst. Demnach können Steuerpflichtige vom Finanzamt grundsätzlich Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen – ungeachtet der Steuerart, der Art der Aktenführung,...
mehr lesen
Wenn Beschäftigte in Elternzeit keine Inflationsausgleichsprämie erhalten,
verstößt das gegen das arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgebot, so das Arbeitsgericht Essen (Az. 3 Ca 2231/23). Das gelte auch dann, wenn der Tarifvertrag diese Beschäftigten von der Zahlung der Prämie ausschließe.
Geklagt hatte eine seit 2019 beschäftigte Arbeitnehmerin,...
mehr lesen
Zuschläge für Bereitschaftsdienste, die außerhalb der regulären Arbeitszeit
geleistet und gesondert vergütet werden, sind steuerfrei. Die Steuerfreiheit bemisst sich dabei nach dem Arbeitslohn für die reguläre Arbeitszeit und nicht nach dem Entgelt für den Bereitschaftsdienst, entschied jetzt der Bundesfinanzhof (Az. VI R 1/22). Diese Entscheidung...
mehr lesen
Eine klare Mehrheit der Deutschen fühlt sich unwohl, wenn künstliche
Intelligenz (KI) in der Entscheidung für oder gegen Bewerber:innen bei der Stellenbesetzung verwendet wird. Dies belegt eine aktuelle forsa-Umfrage, die der Daten- und KI-Experte SAS in Auftrag gegeben hat. Demnach hat nur jede:r zehnte Befragte keine Vorbehalte gegen KI in der...
mehr lesen