Vom dualen Studium zur Werkstudententätigkeit - machbar?
|
Hallo Zusammen,
ich bin dualer Student und habe die Möglichkeit, während meines laufenden Studiums mein momentanes Kooperationsunternehmen zu verlassen um weitere Erfahrungen zu sammel (sog. kooperatives duales Studium).
Nun möchte ich herausfinden, ob ich als Teilnehmer eines dualen Studiums die Möglichkeit habe, eine Werkstudententätigkeit auszuüben und auch in den Werkstudentenstatus kommen kann. Dies würde sich besonders anbieten, da ich während der 3-monatigen Theoriephase ab Okt 2016 genau 2 Tage in der Woche Zeit habe und ein Praktikum in Vollzeit nicht möglich wäre.
Also:
Okt 2013 - heute: durchgängig als Dualstudent beschäftigt (also auch mehr als 20h gearbeitet/ Sozialversicherungsabgaben etc.) Okt 2016 - Mrz 2017: Zeit für Werkstudententätigkeit
Hoffentlich kann mir jemand in diesem Fall weiterhelfen, ist halt etwas spezieller... Die Beiträge auf dieser Seite habe ich übrigens gelesen, konnte leider keine eindeutige Antwort finden.
Vielen Dank!
|
|
|
FreelancerHH
Aktives Mitglied
|
Hallo Julian, das würde ich mit dem Unternehmen und der Hochschule klären. An vielen Hochschulen gibt es das schon, dass man im Rahmen eines einzelnen Dualen Studiums Praxiseinheiten in verschiedenen Unternehmen absolviert. Das ist aber von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Gruß FHH
|
|
|
|
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
News und Fachbeiträge
Vier Trends, die Arbeit nachhaltig verändert haben
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt stark verändert. Innerhalb weniger Wochen mussten Millionen Arbeitnehmer aus dem Homeoffice arbeiten. Das hat ihre Beziehungen zu Kollegen, die Arbeit im Büro und......
Nachfrage nach Finanz-Experten kühlt ab
Die deutsche Wirtschaft bleibt auch im vierten Quartal 2024 angespannt. Das lässt sich branchenübergreifend an einer weiterhin sinkenden Fachkräftenachfrage ablesen. Nachdem die Unternehmen schon im dritten......
E-Mail als Übertragungsweg für Rechnungsdokumente nicht optimal
Die Diskussion um die sichere Übermittlung elektronischer Rechnungsdaten hat durch ein aktuelles Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts neue Relevanz erhalten (Az.: 12 U 9/24). Das Urteil......