Werkstudenten und Duales Studium: Regeln und Tipps

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Werkstudenten und Duales Studium: Regeln und Tipps
Sehr geehrte Damen und Herren,

Betr.: Artikel Werkstudenten und Duales Studium: Regeln und Tipps

In diesem Artikel steht:

Wichtig: Ein duales Studium ist grundsätzlich auch unentgeltlich möglich.

letzte Änderung W.V.R. am 03.09.2014
Autor(en):  Wolff von Rechenberg
Quelle:  Haufe.de, AOK, IHK Frankfurt am Main
Bild:  panthermedia.net / Yuri Arcurs

Nun meine Frage: Ich interessiere mich für ein duales Studium und wäre bereit, dieses unentgeltlich in einer Einrichtung zu absolvieren, deren Träger sonst nicht in der Lage ist einen dualen Studienplatz einzurichten. Meine Nachfrage bei der Hochschule ergab jedoch, dass es nicht erlaubt ist, ein Studium ohne entsprechende Vergütung anzutreten. Nun habe ich Angst, dass mir in einem solchen Fall das Studium aberkannt würde. Was stimmt denn nun tatsächlich?

Herzlichen Dank für die Info und freundliche Grüße
Liebe/r Leser/in,

in der Praxis kommt ein unentgeltliches Duales Studium kaum vor. Da ein Duales Studium immer auf einer Kooperationsvereinbarung zwischen einem Unternehmen und der Hochschule beruht, legen die Hochschulen die Regeln fest. Darin schreiben sie meist vor, dass dual Studierende entlohnt werden müssen, oft legen sie sogar Mindeststandards fest.  

Beste Grüße
Die Redaktion
Sehr geehrte Damen und Herren,

bei mir ergibt sich folgende Frage:

Es ist ja grundsätzlich möglich, ein kurzfristiges Beschäftigungsverhältnis als Werkstudent nach dem Abitur (mit der Absicht zu Studieren) sozialversicherungsfrei aufzunehmen.

Was wäre, wenn ich mich dann innerhalb des selben Kalenderjahres (nach Beendigung des kurzfristigen Beschäftigungsverhältnis) dazu entscheide, ein duales Studium zu beginnen? Werden dann nachträglich Sozialabgaben fällig?

Herzlichen Dank im Vorraus und freundliche Grüße
Hallo,

da bringen Sie etwas durcheinander. Ein Werkstudent können Sie erst sein, wenn Sie eingeschrieben sind. Zu welchen Studienabschnitten Sie jeweils in ein Duales Studium wechseln können, entscheidet Ihre Hochschule.
Grundsätzlich ändert sich an den Steuer- und Sozialversicherungspflichten nur etwas, wenn sich der Status eines Arbeitnehmers geändert hat - zumindest dann, wenn das Unternehmen auch bisher all seinen Verpflichtungen immer korrekt nachgekommen ist.

Beste Grüße
Die Redaktion
Guten Tag, ich studiere an der FOM im Masterstudiengang.

Diese sind berufsbegleitend ausgelegt, auf der Immatrikulationsbescheinigung steht "ordentlicher Student" Teilzeitstudium.

Bedauerlicherweise war mein Vertrag bei meinem vorherigen Arbeitgeber nur befristet und ist jetzt ausgelaufen. Jetzt würde ich gerne wissen, inwieweit ich eine Werkstudententätigkeit aufnehmen kann und wenn ja, mit welchen steuerlichen "Nachteilen" ich und das Unternehmen rechnen muss. Ist es überhaupt möglich eine Werkstudententätigkeit aufzunehmen? Einige meiner Kommilitonen arbeiten als Werkstudent, nach eingehender Recherche bin ich jedoch sehr verunsichert, inwieweit das möglich ist.

Vielen herzlichen Dank im Voraus
Liebe Leserinnen und Leser,

bitte hinterlassen Sie in den Kommentaren nur Anmerkungen direkt zum Text. Fragen zu Einzelfällen sind im Forum besser aufgehoben. Ihre Fragen werden dort von anderen Nutzern leichter gefunden.
http://www.lohn1x1.de/Forum/
Sie müssen dazu angemeldet sein. Die Registrierung ist kostenlos und kann jederzeit wieder rückgängig gemacht werden.

Beste Grüße
Die Redaktion
Hallo zusammen,

Ich befinde mich in einem Dualen Studium und habe einen Nebenjob für die Wochenenden angeboten bekommen. Dafür würde es für mich Sinn machen bei der Agentur als Werkstudent angestellt zu werden, da ich durch die Promotiontätigkeit die 450€ Grenze schnell erreichen würde. Kann mir jemand sagen ob beides gleichzeitig möglich ist oder ich nur auf 450€ Basis arbeiten könnte?

Gewerbeschein wird leider von der Agentur mich akzeptiert.

Ich habe echt alles abgesucht und keine Antwort gefunden, wäre also für Hilfe SEHR dankbar! :)

Viele Grüße
Hallo Benny,
das Problem sind an der Stelle die Arbeitszeiten. Als Student darfst du höchstens 20 Stunden in der Woche arbeiten. Im Dualen Studium darf das phasenweise auch etwas mehr sein. Ich gehe mal davon aus, dass dein Duales Studium so angelegt ist, dass du im Unternehmen auf die erlaubten Arbeitsstunden kommst. Ich wäre sehr vorsichtig, noch nebenbei zu arbeiten. Du musst in jedem Fall mit dem Arbeitgeber sprechen, bei dem du das Duale Studium absolvierst. Er wird das in der Regel genehmigen müssen (Duale Studiengänge unterscheiden sich von Uni zu Uni). Tendenziell wird es wohl nicht möglich sein, nebenbei noch woanders zu arbeiten.

Gruß
FHH
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich absolviere derzeit ein duales Studium und gedenke während meines Unitrimesters (unter 20h Präsenzstudium) ein Praktikum oder ein Werksstudium im Bereich Investment Banking zu absolvieren. Ist das arbeitsrechtlich überhaupt möglich und welche Hinweise hätten Sie diesbezüglich für mich?

Danke und liebe Grüße!
Was arbeitsrechtlich möglich ist, können Sie dem Artikel entnehmen. Darüber hinaus werden die Regeln für ein Duales Studium zwischen Hochschule und Arbeitgeber vertraglich geregelt bzw. im Arbeitsvertrag.

Viel Erfolg
wvr
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News und Fachbeiträge


Vier Trends, die Arbeit nachhaltig verändert haben Vier Trends, die Arbeit nachhaltig verändert haben Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt stark verändert. Innerhalb weniger Wochen mussten Millionen Arbeitnehmer aus dem Homeoffice arbeiten. Das hat ihre Beziehungen zu Kollegen, die Arbeit im Büro und......

Nachfrage nach Finanz-Experten kühlt ab Nachfrage nach Finanz-Experten kühlt ab Die deutsche Wirtschaft bleibt auch im vierten Quartal 2024 angespannt. Das lässt sich branchenübergreifend an einer weiterhin sinkenden Fachkräftenachfrage ablesen. Nachdem die Unternehmen schon im dritten......

E-Mail als Übertragungsweg für Rechnungsdokumente nicht optimal E-Mail als Übertragungsweg für Rechnungsdokumente nicht optimal Die Diskussion um die sichere Übermittlung elektronischer Rechnungsdaten hat durch ein aktuelles Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts neue Relevanz erhalten (Az.: 12 U 9/24). Das Urteil......


Ausbildungsvergütung für Azubis: Was muss beachtet werden? Die Ausbildungsvergütung ist ein zentrales Thema für Unternehmen, die Auszubildende beschäftigen oder dies planen. Eine faire und angemessene Vergütung ist nicht nur ein wichtiger Motivationsfaktor für......

Rechengrößen / Beitragssätze 2024 in der Sozialversicherung Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch für 2024 wieder angepasst. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung......

10 Software-Lösungen für Zeiterfassung im Vergleich Jeder Arbeitgeber unterliegt einer Pflicht zur Arbeitszeitaufzeichnung. Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes in Erfurt vom September 2022 verpflichtet alle Unternehmen dazu, ein System zur......

Arbeitszeiterfassung: Pflichten für Arbeitgeber Das Wichtigste in Kürze Alle Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten aufzeichnen. Die Erfassung können auch die Arbeitnehmer in Tabellen vornehmen. Es gibt keine......

eAU: Arbeitsunfähigkeitbescheinigung nur noch elektronisch Das Wichtigste in Kürze: Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird ab 01.01.2023 elektronisch erstellt. Der Papierbeleg entfällt in den meisten Fällen. Arbeitgeber müssen sich um den ......

Was sich 2023 bei Lohn und Gehalt ändert Der Jahreswechsel ist traditionell ein Zeitpunkt, zu dem Regelungen in Kraft treten, die sich auf die Lohnbuchhaltung auswirken. Verschiedene wichtige Änderungen sind im Folgenden beschrieben. Für 2023......

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter*in (w/m/d)
Das Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme ist ein theoretisch ausgerichtetes Forschungs­institut, in dem über 200 Wissenschaftler*innen aus über 40 Ländern zusammen mit mehr als 1.000 internationalen Gästen im Jahr physikalische Grundlagen­forschung betreiben. Das Institut mit angeglie... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Als Teammitglied in unserer Finanzbuchhaltung bearbeitest du qualifiziert alle finanzbuchhalterischen Vorgänge einschließlich der kostenrelevanten Zusatzkontierungen, Kontokorrentvorgänge aus dem Bereich Vermögensmanagement, die zahlungsverkehrsbedingten Vorgänge aus dem Bereich der Verwaltung un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools
digital_laptop_business_illustration_pm_elenabs_B110819976_290px.jpg
Personalkostenplanung mit Kurzarbeit
Das Excel-Tool „Personalkostenplanung“ ermöglicht eine branchenunabhängige Personalkostenplanung auf monatlicher Basis für bis zu 50 Mitarbeiter für maximal 3 Jahre. Die maximale Anzahl der Mitarbeiter sowie der Planungshorizont lassen sich einfach erweitern. mehr Infos >>

Arbeitszeiterfassung und Tätigkeitsnachweis

Arbeitszeiten erfassen und Tätigkeitsnachweise erstellen Professionelle, branchenübergreifende Excel-Vorlage für die Erfassung von Arbeitszeiten bzw. die Erstellung von Tätigkeitsnachweisen. Die Vorlage eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für Freiberufler, Freelancer und Privatpersonen. mehr Infos >>

Excel-Rechnungsgenerator

Der „Rechnungsgenerator“ ist ein professionelles Excel-Tool zur einfachen, automatisierten Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen. Damit lassen sich rechtskonforme Rechnungen für in- und ausländische Unternehmens- oder Privatkunden... mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool "doppelte Buchführung" für Buchhaltungs-Übungen

PantherMedia_Randolf-Berold_400x250.jpg
Dieses Excel-Tool zur Buchhaltung besteht aus 8 verschiedenen Tabellenblättern. Es besteht die Möglichkeit Buchhaltungsaufgaben zu berechnen und zum Abschluss zu bringen. Im Excel-Tool sind viele Formeln verbaut, die im Nachhinein mit einem Zellschutz versehen sind.  
Mehr Informationen >>

Forderungsverwaltung mit integrierter Kundendatenbank

Bild_Forderungsuebersicht.png
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Kundendatenbanken verwalten von bis zu 5.000 Kunden inkl. aller relevanten Kundendaten. Sie erhalten kundenbezogene Zuordnung von vergangenen und aktuellen Projekten (inkl. des akt. Status). Es gibt ein intelligentes Suchsystem nach Firma, Vor- oder Nachname, Straße, PLZ oder Stadt.
Mehr Informationen >>

ARAP Excel-Tool aktiv. Rechnungsabgrenzung leicht gemacht

Rechnungsabgrenzungsposten bilden beim Jahresabschluss Aufwendungen und Erträge, die dem Geschäftsjahr zuzuordnen sind, zu dem sie unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung wirtschaftlich gehören. Dieses ARAP Excel Tool übernimmt zuverlässig und genau monatliche zeitliche Abgrenzung und ermittelt den exakten Betrag automatisch.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.

Fachbeitrag hier verkaufen?

Schreiben_pm_Elena_Elisseeva.jpg 
Sie haben einen Fachbeitrag, Checkliste oder eine Berichtsvorlage für Buchhalter erstellt und möchten diese(n) zum Kauf anbieten? Über unsere Fachportale bieten wir Ihnen diese Möglichkeit.  Mehr Infos hier >>