Firmenwagen Verrechnung geldwerter Vorteil mit Nutzungsentgelt

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Firmenwagen Verrechnung geldwerter Vorteil mit Nutzungsentgelt, Firmenwagen Verrechnung geldwerter Vorteil mit Nutzungsentgelt
Hallo liebes Forum :wink1:

bin neu hier un hätte da mal eine Frage:

Und zwar stellt sich gerade die Problematik den Abzug des geldwerten Vorteils vom Nettolohn zu berechnen. Ein AN hat einen Firmenwagen mit privater Nutzung und kommt auf einen geldwerten Vorteil von 500,-€(1% Regelung + 0,03% für den Arbeitsweg). Dann wurde eine Nutzungsentgelt vereinbart das den geldwerten Vorteil um 417€ mindert. Also kommt auf das Bruttogehalt insgesamt 83€ drauf(500-417). Nun kommen die üblichen Abzüge Steuer+SV = Nettogehalt. Dann wird aber der geldwerte Vorteil von 500,-€ in Abzug gebracht und so entsteht dann der Auszahlungsbetrag.
Ist das so korrekt oder dürften eigentlich nicht nur die 83 € wieder abgezogen werden?

Habe schon überall gesucht aber klarer ist es mir bisher noch nicht geworden, und die Gehaltsrechner schmeißen auch unterschiedliche Ergebnisse aus :|

Viele Grüße

Sam
Hallo samseme,

Schau dir mal diesen Artikel an:
http://www.rechnungswesen-portal.de/Fachinfo/Firmenwagen-Fahrtenbuch/Lohnabrechnung-bei-Dienstwagen-die-1-Regel.html
Da gibt es ein schönes Rechenbeispiel. Wenn ich dich richtig verstehe, liegt dein geldwerter Vorteil für 1% und Arbeitsweg bei 500 Euro. Der geldwerte Vorteil wird dir nicht vom Gehalt abgezogen, sondern er wird hinzugerechnet.
Ich habe noch nie gehört, dass ein Nutzungsentgelt vereinbart wird. Ich kann dir leider nicht sagen, ob solche Nutzungsentgelte vom Brutto oder vom Netto abgezogen werden.
Wenn wir vom Brutto asugehen, wird der geldwerte Vorteil (500 Euro) zum zu versteuernden Gehalt hinzugerechnet. Dann zieht dein Arbeitgeber offenbar das vereinbarte Nutzungsentgelt (417 Euro) ab. Damit blieben 83 Euro um die sich dein zu versteuerndes Einkommen erhöht.

Gruß
FHH
Hallo FreelancerHH,

vielen Dank für die Antwort erstmal.
Hier die Abrechnung mal kurz als Beispiel zur Verdeutlichung(Zahlen sind Beispiele):

Gehalt X 5000,-
Abzug aus Nutzungsentgelt                  -  417,-
geldwerter Vorteil X + 500,-

zu versteuerndes Brutto                           5083,-

-Steuer & SV

[COLOR=#990033]- geldwerter Vorteil X -500,-[/COLOR]
=Netto X 2300,-


Die Frage die ich mir stelle ist ob der Abzug von 500,-€ in rot korrekt ist und hier nicht 83,-€ stehen müssten, da ja auch nur 83,- oben mehr versteuert werden müssen. Nutzungsentgelt ganz nach diesem Beispiel: http://files.vogel.de/iww/iww/quellenmaterial/dokumente/131337.pdf

Vielen Dank
Sam
Hallo Samseme,

wieso sollte ein geldwerter Vorteil wieder abgezogen werden? Mit welcher Begründung? Das darf der doch gar nicht!  :o
Lass uns mal zusammenfassen: Du zahlst monatlich 917 Euro dafür, dass du einen Firmenwagen fahren darfst. Mein Tipp: Stell ihn deinem Arbeitgeber auf den Parkplatz, leg ihm Schlüssel und Papiere auf den Schreibtisch und sag ihm, dass du dir jetzt ein eigenes Auto kaufst, das kommt dich erheblich billiger. Für das Geld kannst du dir jedes Jahr einen neuen Kleinwagen kaufen.

Beste Grüße
HaWeBe
Hallo,

@HaWeBe: ich vermute hier liegt ein MIssverständnis vor.

Wir lassen mal im 1. Schritt das Nutzungsentgelt weg, damit es nicht verwirrt.

Der geldwerte Vorteil (1%) wird dem Brutto-Gehalt zugeschlagen. Aus 5.000brutto werden 5.500 EUR. Das wird dann versteuert. Die Lohnsteuer ist mit 5.500 entsprechend höher als bei enem Gehalt von 5.000 EUR. Das Finanzamt ist also soweit glücklich. Nun soll der AN aber keine 5.500 brutto haben, sondern nur die 5.000, daher werden die 500 (geldwerter Vorteil, 1%) wieder abgezogen. Sonst hätte der AN ja netto mit Firmenwagen noch mehr als vorher ohne Firmenwagen. ;)  Unterm Strich bleibt nur die Mehrbelastung aus der höheren Lohnsteuer.

In diesem Fall kommt noch dazu, dass der AG ein Nutzungsentgelt in Höhe von 417 EUR erhebt. (Am Rande: Wenn dieses neben der Fahrzeugnutzung auch alle Nebenkosten mit abdeckt, ist das evtl. auch noch vorteilhaft für den AN.)  Das Nutzungsentgelt muss jetzt eigentlich noch beim geldwerten Vorteil berücksichtigt werden, denn der AN bekommt ja den Firmenwagen nicht komplett kostenfrei, sondern zahlt ja ein Entgelt dafür. Es sollten also nur 83 EUR noch als geldwerter Vorteil zu versteuern sein.

Gruß, CP1
Bearbeitet: CP1 - 29.04.2015 15:55:20
Sorry sameme,

CP1 hat natürlich Recht. Man soll doch mehr Zeit nehmen, wenn man eine Frage beantwortet. Ein Blick in den von Freelancer HH verlinkten Beitrag hilft weiter: Der geldwerte Vorteil ist ein fiktiver Betrag, der dem Lohn natürlich nicht hinzugerechnet wird. Mich hat der Abzug etwas verwirrt.

Entschuldigung
HaWeBe
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News und Fachbeiträge


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

Effizientes Spesenmanagement durch KI: Prävention und Bekämpfung von Betrug Effizientes Spesenmanagement durch KI: Prävention und Bekämpfung von Betrug Fehler und Betrug in der Verwaltung von Geschäftsausgaben sind weitverbreitete Herausforderungen für Unternehmen. In einem zunehmend komplexen Geschäftsumfeld, das von digitalen Lösungen geprägt ist, ......

Vier Trends, die Arbeit nachhaltig verändert haben Vier Trends, die Arbeit nachhaltig verändert haben Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt stark verändert. Innerhalb weniger Wochen mussten Millionen Arbeitnehmer aus dem Homeoffice arbeiten. Das hat ihre Beziehungen zu Kollegen, die Arbeit im Büro und......


Ausbildungsvergütung für Azubis: Was muss beachtet werden? Die Ausbildungsvergütung ist ein zentrales Thema für Unternehmen, die Auszubildende beschäftigen oder dies planen. Eine faire und angemessene Vergütung ist nicht nur ein wichtiger Motivationsfaktor für......

Rechengrößen / Beitragssätze 2024 in der Sozialversicherung Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch für 2024 wieder angepasst. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung......

10 Software-Lösungen für Zeiterfassung im Vergleich Jeder Arbeitgeber unterliegt einer Pflicht zur Arbeitszeitaufzeichnung. Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes in Erfurt vom September 2022 verpflichtet alle Unternehmen dazu, ein System zur......

Arbeitszeiterfassung: Pflichten für Arbeitgeber Das Wichtigste in Kürze Alle Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten aufzeichnen. Die Erfassung können auch die Arbeitnehmer in Tabellen vornehmen. Es gibt keine......

eAU: Arbeitsunfähigkeitbescheinigung nur noch elektronisch Das Wichtigste in Kürze: Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird ab 01.01.2023 elektronisch erstellt. Der Papierbeleg entfällt in den meisten Fällen. Arbeitgeber müssen sich um den ......

Was sich 2023 bei Lohn und Gehalt ändert Der Jahreswechsel ist traditionell ein Zeitpunkt, zu dem Regelungen in Kraft treten, die sich auf die Lohnbuchhaltung auswirken. Verschiedene wichtige Änderungen sind im Folgenden beschrieben. Für 2023......

Stellenanzeigen

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

Logo290122.png
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

RS Anlagenverwaltung

Mit diesem Excel-Tool können Sie ihr können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Es ist eine AfA- Tabelle integriert, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter mit Hilfe einer integrierten Suchfunktion schnell ermitteln können.
Mehr Informationen >>

Mitglieder und PR Verwaltung

Abb_2_Dashboard.png
Mit dem Excel-Tool Mitglieder und PR Verwaltung haben Sie die Mitgliederstruktur und Social Media auf einem Blick. Profitieren Sie von Übersichtlichen Grafiken und einfache Eingaben.
Mehr Informationen >>

Elektroauto - Abschreibung & monatliche Belastung

Dieses Excel-Tool berechnet die Steuerliche Abschreibung und Belastungsberechnung des geldwerten Vorteils für das Elektroauto.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>

Fachbeitrag hier verkaufen?

Schreiben_pm_Elena_Elisseeva.jpg 
Sie haben einen Fachbeitrag, Checkliste oder eine Berichtsvorlage für Buchhalter erstellt und möchten diese(n) zum Kauf anbieten? Über unsere Fachportale bieten wir Ihnen diese Möglichkeit.  Mehr Infos hier >>