wie muss der Firmenwagen richtig in der Gehaltsabrechnung berücksichtigt werden. Habt ihr evtl. ein Muster?
P.S.: Wie der Eigenanteil berechnet wird ist mir klar. Mir geht es nur um die Ausweisung in der Lohnabrechnung!
Gruß, teder
07.10.2013 15:33:05
Hallo,
wie muss der Firmenwagen richtig in der Gehaltsabrechnung berücksichtigt werden. Habt ihr evtl. ein Muster? P.S.: Wie der Eigenanteil berechnet wird ist mir klar. Mir geht es nur um die Ausweisung in der Lohnabrechnung! Gruß, teder |
|
|
|
10.10.2013 13:07:25
Hallo,
Der geldwerte Vorteil wird wie unten aufgeführt berechnet und dann als zusätrzliche Lohnart als Einkommen in der Geahltsabrechnung aufgeführt, also z.B. 3.000 EUR brutto Gehalt plus 318,40 EUR für Firmenwagen. Damit wird das ganze dann versteuert und SV-Abgaben berechnet. Damit der Auszahlungsbetrag jedoch nicht zu hoch wird, muss der geldwerte Vorteil für den Firmenwagen wieder als bereits bezahlt abgezogen werden. Das netto verändert sich gegenüber dem Netto-Gehalt vor Firmenwagen-Anrechnung entsprechend.
Quelle: LG, Biene
Bearbeitet:
Biene - 10.10.2013 13:16:30
|
|||
|
|
08.05.2014 16:34:26
Ich habe das Problem aktuell auch. Ich dachte, man darf die 1 %-Regel nur anwenden, wenn der Wagen zu über 50 Prozent betrieblich genutzt wird.
Vielen Dank schonmal Calc |
|
|
|
09.05.2014 08:23:34
Hallo Calc,
das gilt nur für Selbstständige, nicht für Firmenwagen für die Belegschaft. Vielleicht hilft dieser Artikel weiter: Gruß Handwerker |
|
|
|
10.12.2014 16:41:15
Bisher habe ich verstanden, dass 1% des Bruttolistenpreises auf das Bruttogehalt aufgeschlagen werden, um den Steueranteil zu berechnen.
Daraus ergibt sich ein Gesamt-Brutto - steuerrechtliche Abzüge = Netto-Verdienst Warum wird die Kfz-Nutzung dann vom Netto abgezogen und nicht vom Gesamt-Brutto nach Errechnung des Steueranteils für die Kfz-Nutzung? So werden doch die 1% besteuert und dann nochmal als Ganzes vom Netto abgezogen = Doppel-Belastung |
|
|
|
17.12.2014 09:35:01
Hallo Petkub,
Genauso wird's gemacht.
Das zählt dann nicht mehr zur 1%-Regel. Natürlich kann der Arbeitgeber alles Mögliche vereinbaren. Beteiligt er dich aber an den Kosten, dann kannst du die wiederum von der Steuer absetzen. Gruß Isso |
|||||
|
|
||||
Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 %
Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......
Effizientes Spesenmanagement durch KI: Prävention und Bekämpfung von Betrug
Fehler und Betrug in der Verwaltung von Geschäftsausgaben sind weitverbreitete Herausforderungen für Unternehmen. In einem zunehmend komplexen Geschäftsumfeld, das von digitalen Lösungen geprägt ist, ......
Vier Trends, die Arbeit nachhaltig verändert haben
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt stark verändert. Innerhalb weniger Wochen mussten Millionen Arbeitnehmer aus dem Homeoffice arbeiten. Das hat ihre Beziehungen zu Kollegen, die Arbeit im Büro und......
Ausbildungsvergütung für Azubis: Was muss beachtet werden? Die Ausbildungsvergütung ist ein zentrales Thema für Unternehmen, die Auszubildende beschäftigen oder dies planen. Eine faire und angemessene Vergütung ist nicht nur ein wichtiger Motivationsfaktor für......
Rechengrößen / Beitragssätze 2024 in der Sozialversicherung Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch für 2024 wieder angepasst. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung......
10 Software-Lösungen für Zeiterfassung im Vergleich Jeder Arbeitgeber unterliegt einer Pflicht zur Arbeitszeitaufzeichnung. Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes in Erfurt vom September 2022 verpflichtet alle Unternehmen dazu, ein System zur......
Arbeitszeiterfassung: Pflichten für Arbeitgeber Das Wichtigste in Kürze Alle Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten aufzeichnen. Die Erfassung können auch die Arbeitnehmer in Tabellen vornehmen. Es gibt keine......
eAU: Arbeitsunfähigkeitbescheinigung nur noch elektronisch Das Wichtigste in Kürze: Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird ab 01.01.2023 elektronisch erstellt. Der Papierbeleg entfällt in den meisten Fällen. Arbeitgeber müssen sich um den ......
Was sich 2023 bei Lohn und Gehalt ändert Der Jahreswechsel ist traditionell ein Zeitpunkt, zu dem Regelungen in Kraft treten, die sich auf die Lohnbuchhaltung auswirken. Verschiedene wichtige Änderungen sind im Folgenden beschrieben. Für 2023......
![]() |
RS Rückstellungsrechner XL: |
|||
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
![]() |
RS Einkaufs-Verwaltung: | |||
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
![]() |
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | |||
|