Elterngeld für Gesellschaftergeschäftsführer
|
Hallo,
soweit ich gelesen habe, kann ein Geschäftsführer, der 100% der Anteile an einer GmbH besitzt, auch Elterngeld beziehen. Elterngeld kann ja unabhängig von der Einkommensart bzw. Beschäftigsart bezogen werden.
Jetzt erhält der Geschäftsführer sagen wir mal den Höchstsatz 1.800 EUR Elterngeld monatlich. In seiner Firma ist er während der Elternzeit freigestellt. Die Firma spart sein Gehalt ein und der Gewinn steigt entsprechend.
Diesen Gewinn - nach Steuern natürlich - kann der Geschäftsführer nach Feststellung des Jahresabschlusses an sich ausschütten. Er hätte also einmal Elterngeld vom Statt bezogen und quasi sein Gehalt als Gewinnausschüttung bezogen.
Ist das so legal? Soweit ich gelesen habe, wird nur der Gewinn bei Einzelunternehmen und Freiberuflern als Einkommen bei der Elterngeldberechnung angerechnet. In diesem Fall erzielt jedoch die GmbH - juristische Person - den Gewinn und an den Geschäftsführer wird der Gewinn erst nach Ablauf der Elternzeit ausgeschüttet.
Kann das Jemand so bestätigen?
Gruß, CP1
|
|
|
|
Hallo,
der Gewinn der GmbH bleibt tatsächlich unberücksichtigt. Wenn Du also erst nach der Elternzeit den Gewinn ausschüttest, wird er nicht angerechnet.
Das Problem ist nur nachzuweisen, dass Du tatsächlich nicht für Deine Firma tätig bist. Das wäre m.E. immer der Fall, wenn Du einen Prokuristen hast, der alle Geschäfte für Dich abwickeln kann. Besser ist es auch, wenn Du zumindest noch eine Teilzeittätigkeit in deinem Unternehmen beibehältst. Die wird dann zwar angerechnet, es ist so aber glaubhafter, dass Du in der restlichen Zeit tatsächlich in Elternzeit bist.
In Deinem Dienstvertrag muss auch eine entsprechende Regelung vorhanden sein, dass Du mal ebend 12 Monate abwesend sein kannst, ohne die Geschäftsführung abzugeben.
Hoffe, es hilft Dir weiter. Lass Dich bezüglich der Vertragsgestaltung besser durch einen Steuerberater oder Anwalt beraten.
LO-Seppel
|
|
|
|
News und Fachbeiträge
Vier Trends, die Arbeit nachhaltig verändert haben
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt stark verändert. Innerhalb weniger Wochen mussten Millionen Arbeitnehmer aus dem Homeoffice arbeiten. Das hat ihre Beziehungen zu Kollegen, die Arbeit im Büro und......
Nachfrage nach Finanz-Experten kühlt ab
Die deutsche Wirtschaft bleibt auch im vierten Quartal 2024 angespannt. Das lässt sich branchenübergreifend an einer weiterhin sinkenden Fachkräftenachfrage ablesen. Nachdem die Unternehmen schon im dritten......
E-Mail als Übertragungsweg für Rechnungsdokumente nicht optimal
Die Diskussion um die sichere Übermittlung elektronischer Rechnungsdaten hat durch ein aktuelles Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts neue Relevanz erhalten (Az.: 12 U 9/24). Das Urteil......