18.11.2015 12:39:35
Einigen Mitarbeitern stehen Dienstwagen zur Verfügung, andere nutzen ihren privaten PKW dienstlich. Dabei (beim letzteren) bekommen verschiedene Mitarbeiter im gleichen Betrieb verschiedene Fahrkostenpauschalen vom Betrieb gezahlt - unter der Begründung, dass sie unterschiedlich Lohn und Gehalt erhalten würden. Ist das so zulässig oder widerspricht das nicht dem Gleichbehandlungsgrundsatz? (Dort ist allerdings nur von Sonderzahlungen die Rede.....) Wo könnte man da "angreifen"???
|
|
|
|
20.11.2015 11:37:17
Hallo,
das klingt für mich auf den ersten Blick auch ungerecht. Wie hoch ist denn die Fahrkostenpauschale bei Dir? Werden damit die Kosten, die Dir durch betriebliche Fahrten entstehen, vollständig gedeckt? Gruß, Buchi |
|
|
|
18.02.2016 15:46:47
hallo,
Ich erhalte von meinem Arbeitgeber 100€ Fahrkostenpausche. Mein Entfernungsweg (einfach) zw. Wohnung und Arbeitsstätte betrifft 38Km. Meine Frage ist ob es für mich besser wäre diese Pauschale nicht anzunehmen, da ich die Fahrkosten als Werbungskosten bei der Lohnsteuererklärung absetzen könnte? |
||||
|
|
|||
Vier Trends, die Arbeit nachhaltig verändert haben
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt stark verändert. Innerhalb weniger Wochen mussten Millionen Arbeitnehmer aus dem Homeoffice arbeiten. Das hat ihre Beziehungen zu Kollegen, die Arbeit im Büro und......
Nachfrage nach Finanz-Experten kühlt ab
Die deutsche Wirtschaft bleibt auch im vierten Quartal 2024 angespannt. Das lässt sich branchenübergreifend an einer weiterhin sinkenden Fachkräftenachfrage ablesen. Nachdem die Unternehmen schon im dritten......
E-Mail als Übertragungsweg für Rechnungsdokumente nicht optimal
Die Diskussion um die sichere Übermittlung elektronischer Rechnungsdaten hat durch ein aktuelles Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts neue Relevanz erhalten (Az.: 12 U 9/24). Das Urteil......
Ausbildungsvergütung für Azubis: Was muss beachtet werden? Die Ausbildungsvergütung ist ein zentrales Thema für Unternehmen, die Auszubildende beschäftigen oder dies planen. Eine faire und angemessene Vergütung ist nicht nur ein wichtiger Motivationsfaktor für......
Rechengrößen / Beitragssätze 2024 in der Sozialversicherung Beitragsbemessungsgrenzen und Bezugsgrößen hat die Bundesregierung auch für 2024 wieder angepasst. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung......
10 Software-Lösungen für Zeiterfassung im Vergleich Jeder Arbeitgeber unterliegt einer Pflicht zur Arbeitszeitaufzeichnung. Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes in Erfurt vom September 2022 verpflichtet alle Unternehmen dazu, ein System zur......
Arbeitszeiterfassung: Pflichten für Arbeitgeber Das Wichtigste in Kürze Alle Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten aufzeichnen. Die Erfassung können auch die Arbeitnehmer in Tabellen vornehmen. Es gibt keine......
eAU: Arbeitsunfähigkeitbescheinigung nur noch elektronisch Das Wichtigste in Kürze: Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird ab 01.01.2023 elektronisch erstellt. Der Papierbeleg entfällt in den meisten Fällen. Arbeitgeber müssen sich um den ......
Was sich 2023 bei Lohn und Gehalt ändert Der Jahreswechsel ist traditionell ein Zeitpunkt, zu dem Regelungen in Kraft treten, die sich auf die Lohnbuchhaltung auswirken. Verschiedene wichtige Änderungen sind im Folgenden beschrieben. Für 2023......
![]() |
RS Rückstellungsrechner XL: |
|||
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
![]() |
RS Einkaufs-Verwaltung: | |||
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
![]() |
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | |||
|