Lohnfortzahlung bei Beschäftigungsverbot
|
Hallo,
wie war das mit der Lohnfortzahlung bei Beschäftigungsverbot??
Ich bin gerade voll unsicher, was die Lohnfortzahlung bei einem Beschäftigungsverbot angeht. Bis zum Mutterschutz sind's bei mir noch 4 Monate. Nun läuft alles darauf hinaus, dass ich in Kürze ein Beschäftigungsverbot erteilt bekomme. Wer zahlt denn da nochmal mein Gehalt weiter und in welcher Höhe ?? Auch 100 %, wie im Mutterschutz??
1000 Dank für Euer schnelles Feedback!
Lotusblume
|
|
|
Reaper-RWP
Aktives Mitglied
|
Hallo,
nach meinen Quellen erhälst du bei einen Beschäftigungsverbot 100% Lohnfortzahlung. Dein Arbeitgeber erhält dann über die U2 Umlage in der Regel das Geld wieder.
Gruß Reaper
|
|
|
|
Cool. Danke reaper. Das beruhigt mich in zweierlei Hinsicht. Zum einen, dass ich 100 % Lohnfortzahlung erhalte und zum anderen, dass mein AG sich das Geld wiederholen kann.
Gruß Lotusblume
|
|
|
|
Anzeige

Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
mehr >>
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
News und Fachbeiträge
Vier Trends, die Arbeit nachhaltig verändert haben
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt stark verändert. Innerhalb weniger Wochen mussten Millionen Arbeitnehmer aus dem Homeoffice arbeiten. Das hat ihre Beziehungen zu Kollegen, die Arbeit im Büro und......
Nachfrage nach Finanz-Experten kühlt ab
Die deutsche Wirtschaft bleibt auch im vierten Quartal 2024 angespannt. Das lässt sich branchenübergreifend an einer weiterhin sinkenden Fachkräftenachfrage ablesen. Nachdem die Unternehmen schon im dritten......
E-Mail als Übertragungsweg für Rechnungsdokumente nicht optimal
Die Diskussion um die sichere Übermittlung elektronischer Rechnungsdaten hat durch ein aktuelles Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts neue Relevanz erhalten (Az.: 12 U 9/24). Das Urteil......